Für Unternehmen
Profitieren Sie von einer Partnerschaft mit der Hochschule.
Einsatzmöglichkeiten der Studierenden
Nutzen Sie das aktuelle und interdisziplinäre Wissen der Studierenden für Ihren Unternehmenserfolg!
Werkstudent*innen
- Beginn: ab sofort und laufend
- 10-15 Stunden / Woche
- vielfältig einsetzbar
Masterthesis
- Beginn: April und November
- Bearbeitungszeit: 16 Wochen
- Aktuelle Aufgabenstellung aus Ihrer Unternehmenspraxis wird in methodischer Art und Weise behandelt
- Notwendig: Betreuer in Ihrem Unternehmen
Praktikum
- Dauer: mind. 20 Wochen
- für Studierende im 3. Semester
- i.d.R. Pflichtpraktikum
Berufseinstieg
- Beginn: Oktober oder März
- Vielfältig und übergreifend einsetzbar, wie z.B. in den Bereichen Business Development, Marketing, Personal, Vertrieb, Logistik, Supply Chain Management
Möglichkeiten für Ihr Unternehmen
Präsentieren Sie sich den Studierenden, nutzen Sie deren Ideen und profitieren Sie von einer Partnerschaft mit der Hochschule!
Gastvorträge
Sie halten einen Gastvortrag für die Studierenden, um Ihr (digitales) Geschäftsmodell vorzustellen und beleuchten dabei besondere/aktuelle Herausforderungen rund ums Digital Business.
Fallbeispiele und offene Fragestellungen
Bringen Sie aktuelle Fallbeispiele oder noch offene Fragestellungen Ihres Unternehmens in unsere Vorlesungen/Seminare ein. Die Studierenden erarbeiten und präsentieren Ihnen Lösungsmöglichkeiten.
Forschungspartnerschaften
Unsere anwendungsorientierte Forschung zielt auf innovative Lösungen und den Einsatz neuer Technologien in der Industrie und im Handwerk. Profitieren Sie von unseren umfangreichen Praxiserfahrungen für gemeinsame Forschungsprojekte.
Fokus-Themen sind unter anderem künstliche Intelligenz, Industrie 4.0, Robotik, Entrepreneurship u.v.m.
Forschungspartnerschaften
Unsere anwendungsorientierte Forschung zielt auf innovative Lösungen und den Einsatz neuer Technologien in der Industrie und im Handwerk. Profitieren Sie von unseren umfangreichen Praxiserfahrungen für gemeinsame Forschungsprojekte.
Fokus-Themen sind unter anderem künstliche Intelligenz, Industrie 4.0, Robotik, Entrepreneurship u.v.m.
Fallbeispiele und offene Fragestellungen
Bringen Sie aktuelle Fallbeispiele oder noch offene Fragestellungen Ihres Unternehmens in unsere Vorlesungen/Seminare ein. Die Studierenden erarbeiten und präsentieren Ihnen Lösungsmöglichkeiten.
Gastvorträge
Sie halten einen Gastvortrag für die Studierenden, um Ihr (digitales) Geschäftsmodell vorzustellen und beleuchten dabei besondere/aktuelle Herausforderungen rund ums Digital Business.
Wir freuen uns, Sie kennenzulernen
Hier können Sie sich mit der Studiengangkoordination in Verbindung setzen. Wir freuen uns auf die Kooperation!
Tamara Herrmann
Telefon: +49 (0)641 309 2760
E-Mail: madi@w.thm.de