Master of Science Digital Business
Ein Studiengang der Technischen Hochschule Mittelhessen
„Alles was digitalisiert werden kann, wird digitalisiert“.
Charly Fiorina (ehem. CEO Hewlett Packard)
Der Master of Science Digital Business auf einen Blick
Master
Abschluss
(M. Sc.)
Sommer-
semester
3 Semester
Besondere Bedingungen
Gießen
Semester-
beitrag
Warum Digital Business?
Digital Business, der Aufbau neuer digitaler Aktivitäten und die Digitalisierung bestehender Strukturen, hat signifikante und funktionsübergreifende Auswirkungen auf Unternehmen jeder Größe und Branche sowie auf öffentliche und gemeinnützige Institutionen.
Digitalisierung gestalten
Digitale Technologien und Konzepte ermöglichen neue Anwendungen, Produkte und Services. Damit verbunden sind die Etablierung neuer bzw. die Weiterentwicklung bestehender Prozesse und Organisationsformen, Strategien und Geschäftsmodelle.
Praxisnahes Studium
Die Lösung dieser betrieblichen Herausforderung ist der Mehrwert und das Alleinstellungsmerkmal unseres Masters Digital Business: Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über das notwendige ganzheitliche Verständnis für betriebliche Prozesse.
Potenziale ausschöpfen
Mittelhessens bzw. Deutschlands Wirtschaft befindet sich in einem nachhaltigen Transformationsprozess, der den Unternehmen im globalen Wettbewerb vielfältige Chancen eröffnet.
Die Menschen hinter dem Master Digital Business
Lernen Sie die Menschen hinter dem Studiengang kennen.

Prof. Dr. Nils Madeja
Studiengangsleiter und Dozent FB Wirtschaft
„Absolvent*innen unseres Masterstudiengangs Digital Business können digitale Geschäftsmodelle entwickeln, umsetzen und betreiben sowie die digitale Transformation von Unternehmen planen und begleiten. Unsere Studierenden erhalten einen umfassenden, vielschichtigen Überblick über das Fachgebiet von systemtechnischen bis hin zu soziokulturellen Aspekten. Dazu vermittelt unser Studiengang nicht nur theoretische Kenntnisse, sondern die Studierenden profitieren von der umfangreichen Praxiserfahrung unserer Dozent*innen.“

Prof. Dr. Nils Madeja
Studiengangsleiter und Dozent FB Wirtschaft
„Absolvent*innen unseres Masterstudiengangs Digital Business können digitale Geschäftsmodelle entwickeln, umsetzen und betreiben sowie die digitale Transformation von Unternehmen planen und begleiten. Unsere Studierenden erhalten einen umfassenden, vielschichtigen Überblick über das Fachgebiet von systemtechnischen bis hin zu soziokulturellen Aspekten. Dazu vermittelt unser Studiengang nicht nur theoretische Kenntnisse, sondern die Studierenden profitieren von der umfangreichen Praxiserfahrung unserer Dozent*innen.“

Prof. Dr.-Ing. Gerrit Sames
Dekan und Dozent FB Wirtschaft THM
„Die deutsche Wirtschaft steht durch die Digitalisierung vor dem bedeutendsten Umbruch der letzten Jahrzehnte! Es werden viele neue Job-Profile entstehen. Wir vermitteln den Studierenden das Rüstzeug, um diesen Prozess aktiv zu gestalten und diese neuen Jobs ausfüllen zu können“

Prof. Dr. Marcus Fuchs
Dozent FB Wirtschaft THM
„Gerade in Zeiten der Corona-Pandemie konnten und können die Methoden und Instrumente des Digital Business unter Beweis stellen, welchen Mehrwert Sie den Unternehmen geboten haben und bieten, um ihren Geschäftsbetrieb aufrecht zu erhalten bzw. ihre Geschäftsprozesse entlang der kompletten Wertschöpfungskette effektiv und effizient zu steuern. Der THM Masterstudiengang „Digital Business“ trifft somit den „Nerv der Zeit“ und hat zum Ziel, die Studierenden auf diesem Gebiet mit dem erforderlichen Rüstzeug für die Praxis auszustatten.“

Prof. Dr.-Ing. Sven Keller
Dozent FB Wirtschaft THM
„Im MADI wird eine Kombination von jeweils aktuellem technologischen Wissen zur Digitalisierung, dessen praxisnaher Anwendung sowie daraus resultierenden Einfluss-und Gestaltungsmöglichkeiten für effiziente Unternehmensprozesse und innovative Geschäftsmodelle vermittelt. In Verbindung mit einem hohen Anteil an eigenständiger Bearbeitung von Projekten in Teams bauen die Absolventen Kompetenzen auf, die sowohl in etablierten Unternehmen als auch bei Start-ups dringend benötigt werden.“

Sven Altensen
Bachelor Betriebswirtschaft
Hochschule Wismar
„Weil ich meinen Teil dazu beitragen möchte, den digitalen Wandel in Deutschland voranzutreiben. Daher sollte es ein Studiengang werden, welcher mir die dafür relevanten Hard Skills anwendungsbezogen vermittelt.“
Laura Leester

Bachelor Social Media Systems
Technische Hochschule Mittelhessen
„Die aktuelle Berufswelt bringt stetig neue, interdisziplinäre Berufsfelder hervor, besonders im zentralen Bereich der Digitalisierung. Mit dem M. Sc. Digital Business glaube ich diese interdisziplinären Kompetenzen ideal abdecken zu können und auf kommende Anforderungen der Digitalisierung vorbereitet zu sein.“

Laura Weber
Bachelor Social Media Systems
Technische Hochschule Mittelhessen
„In einer Welt nach Corona sind Unternehmen durch ihre fortgeschrittene Digitalisierung mehr denn je auf Führungskräfte mit Schnittstellenkompetenz angewiesen. Der Master of Science Digital Business bereitet mich optimal auf ein Berufsleben mit neuartigen Herausforderungen und stetiger Weiterentwicklung vor.“

Lukas Münzel
Bachelor Wirtschaftswissenschaften
Justus-Liebig-Universität Gießen
Von Digital Rights über Big Data und KI bis hin zum digitalen Marketing werden viele verschiedene Themen behandelt, so dass man einen guten Überblick über das doch recht komplexe Feld des Digital Business erhält. Besonders gut hat mir dabei gefallen, dass man in vielen Veranstaltungen praktische Werkzeuge erlernt, z.B. wie man Webseiten programmiert und SQL-Datenbanken abfragt.
Ich sehe den Studiengang Digital Business als interessante und zukunftsorientierte Alternative zum durchschnittlichen BWL-Studium und empfehle ihn definitiv weiter.

Metin Şık
Bachelor Informationsmanagement & Unternehmenskommunikation
Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm
Mit dem Studiengang M.Sc. in Digital Business bin ich voller Zuversicht für die neue Arbeitswelt gerüstet zu sein. Viele spannende Themen, wie z.B. Industrie 4.0., KI und Big Data oder die Entwicklung neuartiger digitaler Geschäftsmodelle wurden sehr praktisch vermittelt. Auch wenn der Studiengang immer noch in der Gesellschaft erklärt werden muss, worum es genau geht, so stoße ich meistens auf Zustimmung, dass dieser Bereich enorm wichtig ist. Die meisten Unternehmen haben dies auch erkannt und stellen viele interessante Stellenangebote aus.

Lisa Sophie Lückemann
Bachelor Betriebswirtschaft
Technische Hochschule Mittelhessen
Den hohen Mehrwert des Studienganges „Digital Business“ bemerkte ich im Beruf. In vielen mittelständischen Unternehmen fehlen motivierte Fachkräfte, um den Digitalisierungsprozess im Unternehmen effektiv und zielführend umzusetzen. Im M. Sc. in Digital Business lernen wir strukturiert und sehr praxisnah über die komplexen Bereiche der Digitalisierung und können in den praktischen Übungen erste Erfahrungen mit bspw. SQL-Datenbanken sammeln. Außerdem werden wir für relevante Themen wie den Datenschutz oder sich wandelnde Geschäftsmodelle sensibilisiert.
Erfahrungsbericht aus der Praxisphase

Laura D´Andrea
Unternehmen: Merz Consumer Care GmbH
Bereich: Online Marketing und Digital Transoformation
„Meine Aufgabenbereiche sind: Planung, Strategieentwicklung und Durchführung von Werbemaßnahmen; Erstellung Online-Reportings und Optimierung von
Online-Marketingmaßnahmen; Erstellung Online-Marketing-Kampagnen und Betreuung; Weiterentwicklung des Werbeauftritts, SoMe-Betreuung und SEO.
Die besonderen Herausforderungen sind, mehrere Aufgaben gleichzeitig zu machen. Dadurch lernt man aber auch viel dazu und man bekommt einen umfassenden Einblick in verschiedene Aufgabenfelder.
Mein Tipp: Man sollte sich von Anfang an klare Ziele für das Praktikum setzen, um die eigenen Erwartungen und die des Vorgesetzten zu erfüllen. So könnte man z. B. schon am ersten Tag festlegen, in welchen Projekten Hilfe benötigt wird. Ein weiterer Tipp ist: Traut euch! Wenn Ihr ein Projekt eigenverantwortlich machen wollt, dann kommuniziert es auch, das Team freut sich bestimmt auf Euer Engagement!“
Erfahrungsbericht nach Studienabschluss

Jannis Tsirtsidis
Alumni, August 2022
„Die Kombination aus abwechslungsreichen
Modulen und Gruppenarbeiten machte das Lernen und Arbeiten sehr entspannt. Dazu
gefielen mir die Einführungen in verschiedene Programme (z.B. Power BI, Python,
SQL, SAP) und das Modul „Digitale Geschäftsmodelle“, welches mich zu
meiner Masterthesis mit dem Thema „digitale Ökosysteme“ inspirierte.
Das schönste Erlebnis war die
erfolgreiche Abschlusspräsentation der selbst erstellten Webseite im Modul
„E-Commerce und digitales Marketing“:
https://limitless-nootropics.de/
Durch die Vielseitigkeit der
verschiedenen Module und regelmäßige Gastvorträge aus verschiedenen Branchen
wurde deutlich, wie facettenreich die Digitalisierung in Unternehmen sein kann.
Der Studiengang schafft eine Verbindung
aus IT und Business, die aktuell noch unterrepräsentiert ist, aber mit
zunehmender Digitalisierung an Bedeutung gewinnen wird.
Als Early-bird habe ich das Studium im
März 2022 beendet. In Zukunft ist eine Beschäftigung entweder im Rahmen
Business Intelligence, oder in der Beratung mit dem Schwerpunkt digitale
Transformation geplant.“

Jetzt vernetzen!
Master Digital Business (M.Sc.)
Akademische Bildung - Gießen
Digitale Transformation verstehen und gestalten. Praxisnahes Lernen.